Seriesly Berlin

seriesly berlin

Seriesly Berlin kehrt im September zurück – mit Fokus auf die Zukunft von seriellem StorytellingSeriesly Berlin kehrt im September zurück


24.07.2025

Nach dem erfolgreichen Debüt im Jahr 2024 kehrt Seriesly Berlin vom 15. bis 18. September 2025 mit seiner zweiten Ausgabe zurück. Das Festival macht Berlin zum zentralen Treffpunkt für serielles Storytelling und bringt Serieninteressierte, Fachpublikum sowie Kreative aus unterschiedlichen Bereichen zusammen. Es setzt inhaltlich einen Schwerpunkt auf innovative Erzählweisen und die Zukunft serieller Formate und gliedert sich in diesem Jahr in zwei zentrale Programmbereiche: Die Seriesly Berlin Conference (17. bis 18. September) ist eine zweitägige Branchenveranstaltung mit Podiumsdiskussionen, Vorträgen und interaktiven Sessions, die in Partnerschaft und in den Räumlichkeiten der Fotografiska Berlin, dem zeitgenössischen Museum für Fotografie, Kunst und Kultur, veranstaltet wird. Die Seriesly Berlin Premieres (15.–18. September) präsentieren ein breites Spektrum innovativer, zur kritischen Reflexion einladender sowie auch unterhaltsamer neuer Serien aus aller Welt und sind für öffentliches Publikum zugänglich.

„Mit der ersten Ausgabe von Seriesly Berlin haben wir Themen angesprochen und Fragen gestellt, die in der Branche allzu oft übersehen werden. Unser Ziel war und ist es, eine Plattform zu schaffen, die neue Wege der gemeinsamen Entwicklung, Produktion und Verbreitung von Serienformaten unterstützt, auch über traditionelle Modelle hinaus“, sagt Festivaldirektor Dennis Ruh. „In einer Branche, die sich in ständigem Wandel befindet, bietet Seriesly Berlin Raum für mutige Gespräche und neue Perspektiven – und bringt gleichzeitig einige der innovativsten, gewagtesten und mit Spannung erwarteten Serien sowohl dem Publikum als auch der Serien- und Kreativbranche näher.“

Seriesly Berlin Conference: Internationale Koproduktionen – Chancen und Herausforderungen

Die diesjährige Seriesly Berlin Conference beginnt am 17. September 2025 mit einer Keynote. Der erste Konferenztag widmet sich dem Thema internationaler Zusammenarbeit. Im Fokus stehen Chancen, Herausforderungen und gelungene Beispiele dessen, was vielfach als das ‚Goldene Zeitalter der Koproduktionen‘ in der Serienproduktion bezeichnet wird. 

Zwei Pitch-Sessions stellen frische und ambitionierte Projekte vor: Eine präsentiert Konzepte in früheren Stadien, die von den Serienautor:innen auf die Bühne gebracht werden, und eine zweite stellt fortgeschrittenere Projekte vor, die von Produzent:innen präsentiert werden und welche Koproduktionspartner:innen sowie Auswerter:innen für die nächste Entwicklungsphase suchen. Am zweiten Konferenztag stehen vertiefende Branchengespräche im Mittelpunkt. Thematisiert werden neue Vertriebskanäle für serielles Storytelling sowie Schnittstellen zu angrenzenden kreativen Branchen. Dabei werden auch wirtschaftliche Parallelen zwischen Scripted und Non-Scripted Content diskutiert.

20.08.25
Line-up steht fest: 16 Projekte bei den Seriesly Berlin Pitches
Die Projekte, die bei den diesjährigen Seriesly Berlin Pitches am 17. September vorgestellt werden, stehen endlich fest: 16 herausragende neue Serienprojekte – acht für die Seriesly Berlin Co-Production Pitch Session für Projekte, die bereits in Entwicklung sind und acht für den Seriesly Berlin Writer‘s Pitch für Projekte, die sich noch in einem frühen Stadium befinden […]
12.08.25
Seriesly Berlin Premieres: Das sind die ersten Titel
Staffel 02 nimmt Fahrt auf. Die ersten Serienpremieren der Seriesly Berlin Premieres stehen fest und vereinen furchtlose Stimmen mit Geschichten, die man so schnell nicht vergisst: Eve’s Rib (La Costilla de Eva) (Kolumbien)Dieses packende Drama spielt in einer kolumbianischen Stadt, die von einem Serienmörder heimgesucht wird, der es auf Homosexuelle abgesehen hat. Es handelt von […]
12.08.25
Erste Panel-Highlights der Seriesly Berlin Conference
Viele der diesjährigen Konferenzpanels wurden gemeinsam mit Programmpartnern entwickelt, deren wertvolle Expertise zum Programm beiträgt, darunter die Branchenkonferenz TV Drama Vision des Göteborg Film Festivals, die Initiative Queer Media Society, die sich gegen die Diskriminierung der LGBTQIA+-Community einsetzt, das Fantasy Filmfest sowie der Albi Fund, der erste unabhängige Filmfonds für Produktionen von oder über Israelis […]